Ausgabe Februar 2025

AUSZUG AUS DEM INHALT:

AKTUELLES
Kurze Bauzeit – feuchte Häuser?
Häuser werden in der heutigen Zeit immer schneller und dichter gebaut. Diese positiven Errungenschaften haben leider auch ihre Schattenseiten: Nicht ausreichend getrocknete Neubauten werden häufig zu früh bezogen – und in der Folge zu wenig gelüftet und beheizt. Schimmelpilzbefall ist dadurch vorprogrammiert.

BAUTECHNIK
Elektromobilität als zukunftsweisender Faktor im Bauwesen: Teil 1 – Integrierung in Bauprojekte
Die Elektromobilität hat sich in den letzten Jahren als eine der zentralen Technologien entwickelt, die nicht nur den Verkehrssektor verändert, sondern auch zahlreiche weitere Industrien, darunter das Bauwesen, maßgeblich beeinflusst. Die Integrierung in Bauprojekte stellt für die Bauleitung einen relevanten Aspekt dar, welchem sich dieser Beitrag widmet. Im ersten Teil der Beitragsserie erfahren Sie, was bei der Planung und Umsetzung einer Ladeinfrastruktur sowie in Hinblick auf bauliche Vorschriften, Richtlinien und Normen beachtet werden sollte.

BAUTECHNIK
Bauakustik als Qualitätsmerkmal: Trends im Bereich des baulichen Schallschutzes
Der Schallschutz (Bauakustik) zählt zu den wichtigsten Qualitätsmerkmalen. Es ist essenziell für einen Planungsprozess, sich bereits im Vorfeld mit Normierung und Trends dieses Bereichs auseinanderzusetzen. Dieser Beitrag zeigt aktuelle bauakustische Anforderungen. Er bietet Orientierung, beleuchtet häufige Fehlerquellen und vermittelt ein Grundverständnis.

BAURECHT
Aufgaben der Bauüberwachung bei Vorbereitung und Durchführung der Abnahme
Die Bauabnahme ist ein zentraler Bestandteil der Objektüberwachung – auch wenn sie nicht förmlich, sondern mündlich, konkludent oder fiktiv erfolgt. Dabei bleibt die Erfüllung der Aufgaben nach LPH 8k der HOAI eine Herausforderung, wie der folgende Beitrag beleuchtet.

Ein (Jahres-) Anfang

Gerade zum Jahresanfang ist vieles im Wandel. Auch man selbst nimmt sich in Form von Vorsätzen vor, das neue Jahr anders zu gestalten. Ob Sport, gesunde Ernährung oder die Priorisierung von Freundschaften — es gibt viele Möglichkeiten, an seinem Leben zu schrauben. In meinem Fall ist es eine neue Aufgabe: Ab sofort begrüße ich Sie an dieser Stelle.

Gleichzeitig beginnt der Druck, diesen Vorsätzen gerecht zu werden. Nicht immer gelingt das. Es gilt, realistisch zu bleiben — sich aber trotzdem gut für die Zukunft aufzustellen. Selbiges gilt übrigens auch für Ihre Projekte: Ab S. 4 erfahren Sie, was Sie bei der Integrierung von Elektromobilität in Bauvorhaben beachten müssen.

Erfolgreiche Bauprojekte wünscht Ihnen

P. Maier
Redaktion „Informationsdienst Bauleitung“