Ausgabe Juni 2023
AUSZUG AUS DEM INHALT:
BAUTECHNIK
Photovoltaik-Anlagen auf Flachdächern: Teil 1 – Erneuerbare Energie trifft sensible Dachkonstruktion
In den letzten Jahren sind auf vielen Flachdächern Photovoltaik-Anlagen installiert worden – ein Trend, der aufgrund der länderabhängigen solaren Baupflicht und der gestiegenen Energiepreise insbesondere im gewerblichen Sektor weiter zunimmt. Die Befestigung der PV-Module muss dabei auf die spezifischen Eigenschaften des Flachdaches abgestimmt sein. Eine umfängliche Planung ist an dieser Stelle unerlässlich, will man bei der Ausführung keine Bauschäden riskieren.
Einbau von Verschattungssystemen im Bestand: Vorraussetzungen und Realisierbarkeit
Außen liegender Sonnenschutz ist ein wesentlicher Bestandteil des sommerlichen Wärmeschutzes. Während er beim Neubau im Wärmeschutzkonzept, in der Fassadengestaltung und der Baukonstruktion bereits in der Planung berücksichtigt werden kann, müssen bei einem Bestandsgebäude die verschiedensten Gegebenheiten berücksichtigt und jeweils individuelle Lösungen gefunden werden.
BAUKOSTEN
Aufmaß von Oben: Wie Drohnen ein neues Zeitalter beim Aufmaß einläuten
In vielen Bereichen ist der Einsatz von Drohnen schon fast zur Gewohnheit geworden. Vor allem die integrierte Kamera spielt dabei oft eine wichtige Rolle. Mittlerweile sind viele Drohnen schon so weit aufgerüstet, dass man damit mehr als nur Bilder oder Videos machen kann. Viele sind inzwischen mit Wärmebildkameras oder sogar hochsensiblen Sensoren ausgestattet. Wie lassen sich diese leistungsstarken Drohnen in den Bau-Alltag integrieren und welche Unterstützung können sie beim Thema Aufmaß wirklich sein?
BAURECHT
Die Grenzen der juristischen Beratungspflichten des Architekten/ Ingenieurs
Ein Architekt stellt dem Auftraggeber einen Vertragsentwurf für einen Bauvertrag zur Verfügung. Dieser Entwurf mit Skontoklausel wird als Vertragsgrundlage mit dem Bauunternehmer verwendet. Soweit klingt das alles ganz vertraut und rechtlich einwandfrei. Warum aber genau hier die Skontovereinbarung ein Problem für den Bauherrn darstellt und weshalb ein Urteil dadurch klare Grenzen für die Beratungspflicht des Architekten festlegt, erfahren Sie in diesem Artikel.
Energieträger Sonne
Endlich ist der Sommer da und wir genießen die ersten richtigen Sonnenstrahlen. Mit Blick aus dem Redaktionsfenster auf die verlagseigene Photovoltaik Anlage sieht man direkt, wie auch hier jeder einzelne Sonnenstrahl als pure Energie genutzt wird.
Nicht nur auf dem Dach unserer Redaktion ist die Photovoltaik-Anlagen ein wichtiger Bestandteil der Energieerzeugung, denn überall wo Sonne hinkommt kann diese auch dort als wertvoller Energieträger dienen. Mittlerweile gibt es deshalb die verschiedensten Arten von PV-Anlagen, wie bspw. kleine Balkonanlagen, die sich problemlos und kostengünstig nachrüsten lassen. Am bekanntesten ist jedoch immer noch die Anlage auf Dächern.
In dieser Ausgabe erfahren Sie mehr über die Nachrüstung von Photovoltaik-Anlagen auf Flachdächern. In unserem ersten Teil einer neuen Serie berichtet unser Experte ab S. 4, was bei der Montage auf dieser sensiblen Dachkonstruktion zu beachten ist.
Eine sonnige und stressfreie Bauphase wünscht Ihnen Ihre
Patricia Lerch
Redaktion „Der Bauleiter“