

28. Januar 2025
Leistungsstarke, nachhaltige und mobile Pellet-Heizungen für Baustellen: Innovation trifft Umweltschutz
Niedrige Temperaturen im Winter stellen Baustellen vor große Herausforderungen: Verputz-, Maler- und Trocknungsarbeiten erfordern konstante Temperaturen.

19. Dezember 2024
Trotz Ruhestand weiter aktiv im Arbeitsleben: Berufstätigkeit nach Renteneintrittsalter
Die geburtenstarken Jahrgänge der 1960er-Jahre erreichen bald das Ruhestandsalter. Damit geht auch deren Fachwissen und Erfahrung verloren.

21. November 2024
Mangelhaftes Bauwerk trotz Umsetzung der Baubeschreibung? Anerkannte Regeln der Technik bei der Ausführung
Bauherr und Unternehmer stellen häufig zu spät fest, dass sie über wesentliche Details der Bauleistung nur unzureichende Vereinbarungen getroffen haben.

18. Oktober 2024
Autonome Logistik auf Baustellen
Logistische Prozesse erfahren im Zuge der Digitalisierung Veränderungen. Bereits heute spielt Building Information Modeling eine große Rolle.

19. September 2024
Verweigerung der Abnahme: Ist die Schlussrechnung trotzdem fällig?
Die Fälligkeit der Schlussrechnung erfordert einige Voraussetzungen. Eine von ihnen ist nach § 650g Abs. 4 BGB die Abnahme. Entsprechendes gilt für den VOB-Vertrag.

25. Juli 2024
Pflichten der Bauüberwachung bei der Nachtragsprüfung
Bei der Prüfung von Nachträgen der ausführenden Unternehmen spielen zwei Leistungspflichten der Bauüberwachung eine wesentliche Rolle.

24. Juni 2024
Dienstwagenüberlassung an die Bauleitung
Mit verantwortlichen Positionen im Bauunternehmen ist häufig die Bereitstellung eines Dienstwagens verbunden.

11. Juni 2024
Steuern sparen mit einem elektronischen Fahrtenbuch
Als Bauleiter kann der Alltag oft hektisch sein. Viele Fahrten sind notwendig, um Baustellen zu besuchen und Projekte zu koordinieren.

16. Mai 2024
Wichtige Abtrennungen im Brandfall
Feuerschutzabschlüsse im Inneren von Gebäuden dienen dazu, im Fall eines Brandes die Ausbreitung von Feuer und Rauch zu verhindern.

15. April 2024
Innovative Fertigungsmethode im Bauwesen: Häuser aus dem 3D-Drucker sind die Realität – aber auch die Zukunft?
Das Marktpotenzial des 3D-Drucks ist in den letzten Jahren exponentiell gestiegen. Dieser Beitrag geht auf Grundlagen des 3D-Drucks ein.

19. März 2024
Einsatz von Ersatzbaustoffen: Was muss nach der Ersatzbaustoffverordnung beachtet werden?
Seit dem 01.08.2023 ist die EBV in Kraft. Trotz einer Vorlaufzeit von zwei Jahren herrscht häufig Unsicherheit bei der Anwendung.

11. März 2024
Rechtliche Beratung durch die Bauüberwachung: Wann liegt ein Verstoß gegen das Rechtsdienstleistungsgesetz vor?
Dass die Bauüberwachung in vielen Fällen auch eine Form der Rechtsberatung übernimmt, stellt durchaus die Norm in der beruflichen Praxis dar.

2. Februar 2024
Baustellen auf der Suche nach Führungskräften
Die Preise steigen immer weiter und die Auftragslage wird immer dünner: Umso wichtiger ist es jetzt, dass auf dem Bau alles glattläuft.

1. Dezember 2023
Neue VOB Teil C 2023: Das ändert sich für die am Bau Beteiligten
Im September 2023 ist die neue VOB Teil C „Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV)“, kurz VOB/C, erschienen.

1. November 2023
Sicherungsmaßnahmen im Winter
In den Wintermonaten sind Bauleistungen Witterungsbedingungen ausgesetzt. Gefahren sind daher deutlich höher als in den wärmeren Monaten.

29. September 2023
Sicherheit auf Baustellen: Wie Sie Unfallzahlen richtig einordnen und Arbeitsunfälle vermeiden
Jedes Jahr passieren tausende Arbeitsunfälle auf Baustellen. Die Baustelle gilt deshalb als äußerst gefährlicher Arbeitsbereich.

31. März 2023
GEG-Novelle: Im Gespräch mit Michael Brieden-Segler
Am 01. 11.2020 ist das GEG erstmals in Kraft getreten. Im Juli 2022 haben Bundesrat und Bundestag der ersten Änderung des GEG zugestimmt.

16. März 2023
Einbruchschutz: Moderne Lösungen für Fenster und Türen
Einbruch ist eine Bedrohung, sowohl privat als gewerblich. Ein wirksamer Schutz ist für alle Nutzungsarten von Gebäuden sinnvoll.

13. Februar 2023
Schallschutz im Wohnungsbau mit vorgehängten hinterlüfteten Fassaden
Der Wohnraum in Städten muss weiter verdichtet werden. Durch diese Entwicklung kommt es allerdings zu einer zunehmenden Lärmbelastung.

16. Dezember 2022
Schwarzarbeit und ihre Folgen
Die Urteile zur „Schwarzarbeit“ nehmen immer mehr zu. Dies ist ein Beleg dafür, dass das Thema in der Baupraxis große Bedeutung hat.

27. Juli 2022
Einsatz von Verschattungssystemen
Die Aufgaben von Verschattungssystemen sind vielfältig. Bei fehlerhafter Anforderung kann eine mangelnde Erwärmung zu Bauschäden führen.

20. April 2022
So kommunizieren Sie reibungslos
Kommunikation auf der Baustelle ist ein Bereich, der viele Methoden umfasst: Gespräche, E-Mails, Notizzettel, WhatsApp-Nachrichten und mehr.

28. März 2022
Luftdichtigkeits- und Dämmebene eines Steildaches
Im Rahmen des Neubaus eines Einfamilienhauses mit Steildach kam es bei der Erstellung der Luftdichtigkeitsebene im Dachaufbau zu Undichten.

7. Dezember 2021
Qualitätsmanagement im Modulbau: Aktiv für Qualität
Beim Modulbauunternehmen ALHO weiß man: Nur mit außergewöhnlicher Produktgüte lässt sich hohe Kundenzufriedenheit auf Dauer halten.

7. Dezember 2021
Kalkulation von Personalkosten im Baubetrieb
Die Ermittlung der Personalkosten ist Bestandteil der Angebotskalkulation und Indikator für die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens.

23. November 2021
Umgang mit gefährlichen Abfällen am Bau
Das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) unterscheidet entsprechend der europäischen Systematik zwischen gefährlichen Abfällen, die besonders überwacht werden, und nicht gefährlichen Abfällen.

28. Oktober 2021
Arbeitswillig trotz Krankmeldung?
Was tun mit arbeitswilligen und arbeitsfähigen Mitarbeitern, die vor Ablauf der Krankschreibung ihre Tätigkeit aufnehmen möchten?

21. September 2021
Bauwerkstrocknung im Neubau, Teil 2
Der vorliegende zweite Teil dieser Beitragsreihe befasst sich mit den technischen Verfahren für die Bauwerkstrocknung.

23. Juni 2021
Mängel mobil managen
Apps rationalisieren die Dokumentation von Baustellenaktivitäten und Mängeln. Was können sie und wie unterscheiden sie sich?

23. Juni 2021
Abdichtung nach DIN 18534: Bodengleiche Duschen
Bodengleiche Duschen werden im Wohnungsbau zunehmend eingesetzt. Dies liegt unter anderem an den Forderungen des barrierefreien Bauens.

23. April 2021
Thermografie: Zerstörungsfreie Fehlstellendetektion
In den letzten Jahren stiegen die Anforderungen an die thermische Gebäudehülle aufgrund der Forderung nach immer besserer Energieeffizienz stetig.

23. April 2021
Nachträgliche Wärmedämmung von Dächern im Bestand
Dächer sind als Teil der Gebäudehülle durch Witterungseinwirkungenstark belastete Bauteile.

3. Februar 2020
Lärmminderung durch Gebäudebegrünung
Dach- und Fassadenbegrünungen sind in aller Munde als eine der effektivsten Maßnahmen, dem Klimawandel und seinen Folgen (u. a. Überhitzung der Städte und Extremniederschläge) entgegenzuwirken.

30. Januar 2020
Baubetrieb: Gebäudesicherung
Diebstähle und Vandalismus sind Mitverursacher von Schäden auf der Baustelle und führen zu Verzögerungen und weiteren Kosten im Bauablauf.

27. Januar 2020
Wärmedämm-Verbundsysteme
Der flächenmäßige Anteil von Fassaden beträgt mit Putz 62,6 % und mit WDVS 9,5 % an zweiter Stelle hinter Verblendfassaden mit 14,3 %

24. Januar 2020
Abdichtung von Bauwerken mit wasserundurchlässigem Beton
Die Abdichtung von Bauwerken kann alternativ zum konventionellen Verfahren auch durch Ausführung der Bauteile aus WU-Beton erfolgen.

30. März 2019
Bauwerksmonitoring: Sicherheit wird messbar
Neben der kontinuierlichen Überwachung von Infrastrukturbauwerken wird das temporäre Monitoring von Baustellen und deren Umfeld immer wichtiger.

10. März 2019
Brandschutz: Leitungsdurchführungen sicher abschotten
Die Überwachung zulassungskonformer Abschottungen stellt den Bauleiter regelmäßig vor ein Überwachungsproblem.

23. Februar 2019
Führen eines Bautagebuchs – die unterschätzte Pflicht der Bauleiter
Häufig wird das Bautagebuch vernachlässigt bzw. haben die Parteien eines Vertrags unterschiedliche Auffassungen, wie es zu führen ist.

15. Februar 2019
Schallschutz: Nachweis der Schalldämmung nach aktueller DIN 4109
Mit der Neuausgabe der DIN 4109 wurden die baurechtlichen Mindestanforderungen sowie das Nachweiskonzept neu geregelt.

10. Februar 2019
Baugefährdung: Strafbarkeit des Bauleiters
Nahezu alle Landesbauordnungen schreiben obligatorisch die Bestellung eines Bauleiters bei nichtgenehmigungsfreien Baumaßnahmen vor.

6. Dezember 2018
Nachtragsmanagement: Checkpunkte für Nachtragsvereinbarungen
Die Ursache von Änderungen im Projektverlauf kann unterschiedlichen Ursprungs sein. Nachträge dienen der Anpassung bereits vergebener Bau- oder Dienstleistungen an unvorhergesehene Änderungen.

17. Oktober 2018
Der Kosten-Soll-Ist-Vergleich
Die Kostenkontrolle soll den Verlauf von Soll- und Ist-Kosten unter Kontrolle halten, um bei drohender Überschreitung Maßnahmen einzuleiten.

23. Juni 2018
Brandschutz auf der Baustelle: Baustellenorganisation, Rettungswege und Brandschutzmaßnahmen
Brandschutz auf Baustellen unterscheidet sich grundsätzlich von den Maßnahmen, die bei einem fertiggestellten Bauvorhaben greifen.